Da­ten­schut­z­er­klä­rung

Name und An­schrift des Ver­ant­wort­li­chen

Der Ver­ant­wort­li­che im Sinne der Da­ten­schutz-Grund­ver­ord­nung und anderer na­tio­na­ler Da­ten­schutz­ge­set­ze der Mit­glieds­staa­ten sowie sons­ti­ger da­ten­schutz­recht­li­cher Be­stim­mun­gen ist die:

Europa-Park GmbH & Co. Mack KG
Europa-Park-Str. 2
77977 Rust
Deutsch­land

Tel.: 07822-770
E-Mail: info@​europapark.​de
Website: https://​www.​europapark.​de

Name und An­schrift des Da­ten­schutz­be­auf­trag­ten

Die Da­ten­schutz­be­auf­trag­te des Ver­ant­wort­li­chen ist:
Sina Krenz
Tel.: 07822-770
E-Mail: da­ten­schutz@​europapark.​de

News­let­ter

Be­schrei­bung und Umfang der Da­ten­ver­ar­bei­tung

Auf unserer Web­sei­te besteht die Mög­lich­keit kos­ten­freie Europa-Park News­let­ter zu abon­nie­ren. Dabei werden bei der An­mel­dung zu den News­let­tern die Daten aus der Ein­ga­be­mas­ke an uns über­mit­telt. In der Regel handelt es sich dabei um Ihre E-Mail-Adresse, sowie Ihren Vor- und Nach­na­men. Au­ßer­dem können unter anderen Ihre Sprache und Ihre In­ter­es­sen erfasst werden.

Zudem werden fol­gen­de Daten bei der An­mel­dung erhoben:

  • IP-Adresse des auf­ru­fen­den Rech­ners
  • Datum und Uhrzeit der Re­gis­trie­rung
  • Sprach­ein­stel­lung

Für die Ver­ar­bei­tung der Daten wird im Rahmen des An­mel­de­vor­gangs Ihre Ein­wil­li­gung ein­ge­holt und auf diese Da­ten­schut­z­er­klä­rung ver­wie­sen. Weitere In­for­ma­tio­nen finden Sie unter dem Punkt Per­so­na­li­sie­rung.

Wenn Sie auf einer unserer In­ter­net­sei­te Waren oder Dienst­leis­tun­gen er­wer­ben und hierbei Ihre E-Mail-Adresse hin­ter­le­gen, kann diese bei ge­son­der­tem Hinweis hierauf in der Folge durch uns für den Versand eines News­let­ters ver­wen­det werden. In einem solchen Fall wird über den News­let­ter aus­schlie­ß­lich Di­rekt­wer­bung für eigene ähn­li­che Waren oder Dienst­leis­tun­gen ver­sen­det.

Es erfolgt im Zu­sam­men­hang mit der Da­ten­ver­ar­bei­tung für den Versand von News­let­tern keine Wei­ter­ga­be der Daten an Dritte. Die Daten werden aus­schlie­ß­lich für die Per­so­na­li­sie­rung und den Versand des News­let­ters ver­wen­det.

Für den Versand, die Per­so­na­li­sie­rung und die Analyse der Europa-Park News­let­ters werden als Auf­trags­ver­ar­bei­ter die Emarsys eMar­ke­ting System AG, Han­si­scher-Straße 10, 80339 München und die Widas ID GmbH May­bach­stra­ße 2 71299 Wims­heim ein­ge­setzt.

Weitere In­for­ma­tio­nen zur Per­so­na­li­sie­rung finden Sie un­ten­ste­hend.

Rechts­grund­la­ge für die Da­ten­ver­ar­bei­tung

Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der Daten nach An­mel­dung zum News­let­ters durch den Nutzer ist bei Vor­lie­gen einer Ein­wil­li­gung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Rechts­grund­la­ge für den Versand des News­let­ters infolge des Ver­kaufs von Waren oder Dienst­leis­tun­gen ist § 7 Abs. 3 UWG.

Zweck der Da­ten­ver­ar­bei­tung

Die Er­he­bung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den News­let­ter zu­zu­stel­len.

Die Er­he­bung sons­ti­ger per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten im Rahmen des An­mel­de­vor­gangs dient dazu, einen Miss­brauch der Dienste oder der ver­wen­de­ten E-Mail-Adresse zu ver­hin­dern und eine Per­so­na­li­sie­rung zu er­mög­li­chen.

Dauer der Spei­che­rung

Die Daten werden ge­löscht, sobald sie für die Er­rei­chung des Zweckes ihrer Er­he­bung nicht mehr er­for­der­lich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird im Zu­sam­men­hang mit dem News­let­ter­ver­sand solange ge­spei­chert, wie das Abon­ne­ment des News­let­ters aktiv ist; bei einem Wi­der­ruf werden die Daten nach einer kleinen Be­ar­bei­tungs­frist ge­löscht, sofern kein wei­te­rer Zweck zur Spei­che­rung besteht.

Die sons­ti­gen im Rahmen des An­mel­de­vor­gangs er­ho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten werden in der Regel nach einer Frist von sieben Tagen ge­löscht.

Wi­der­rufs­mög­lich­keit

Das Abon­ne­ment des News­let­ters kann durch den be­trof­fe­nen Nutzer je­der­zeit ge­kün­digt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem News­let­ter ein ent­spre­chen­der Link.

Sie können Ihren Wie­der­ruf auch per Post an die Europa-Park GmbH & Co Mack KG, Europa-Park-Str. 2, 77977 Rust richten oder per E-Mail an news­let­ter-service@​europapark.​de.

Hier­durch wird eben­falls ein Wi­der­ruf der Ein­wil­li­gung der Spei­che­rung der während des An­mel­de­vor­gangs er­ho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nach einer kleinen Be­ar­bei­tungs­frist er­mög­licht.

Per­so­na­li­sie­rung

Be­schrei­bung und Umfang der Da­ten­ver­ar­bei­tung

Wir ver­wen­den Ihre Daten, die im Rahmen der Nutzung der An­ge­bo­te (u.a. Web­siten, Apps, News­let­ter) des Europa-Park an­ge­fal­len sind, um Ihnen einen per­so­na­li­sier­ten News­let­ter (sofern Sie diesen abon­niert haben) und weitere per­so­na­li­sier­te Wer­be­kam­pa­gnen zu­zu­sen­den und für die Be­ra­tung, Pflege der wei­te­ren Kun­den­be­zie­hung, Markt­for­schung und Analyse. An­ge­bo­te des Europa-Park um­fas­sen u.a. den Europa-Park, die Was­ser­welt Ru­lan­ti­ca, die Europa-Park Hotels, das Camp Resort, Europa-Park Camping, die Europa-Park Events, YULLBE und den On­line­shop, Ti­cket­shop und die Ho­tel­bu­chungs­stre­cke.

Fol­gen­de Daten werden, wenn diese in Bezug zu Ihrer E-Mail-Adresse vor­lie­gen, in der Regel sofern sie vor­lie­gen dies­be­züg­lich ver­ar­bei­tet:

Anrede, Ge­schlecht, Vor- und Nach­na­me, Ge­burts­da­tum, Post­leit­zahl, Wohn­ort­land, Sprache. Status der Club­mit­glied­schaft, Club­kar­ten­num­mer, E-Mail His­to­rie, In­ter­es­sen bzgl. News­let­ter­the­men und be­züg­lich von Käufen, Ho­tel­re­ser­vie­run­gen und –auf­ent­hal­te, in­klu­si­ve Zim­mer­ka­te­go­rie und Anzahl, sowie Ka­te­go­rie der Über­nach­ten­den, Ti­cket­käu­fe und Auf­ent­hal­te, sons­ti­ge Be­stel­lun­gen, Zu­satz­käu­fe und Re­ser­vie­run­gen, Gut­schein­ein­lö­sun­gen, Event­teil­nah­men, Nut­zungs­ver­hal­ten während eines Auf­ent­hal­tes, Ein­wil­li­gungs­sta­tus für Cookies, User-ID, Sprache, Ge­rä­te­in­for­ma­ti­on. Öff­nungs- und In­ter­ak­ti­ons­ra­te bei E-Mails.

Sofern diese Daten nicht direkt beim Ver­ant­wort­li­chen, der Europa-Park GmbH & Co. Mack KG erhoben wurden, werden die Daten von anderen Firmen mit di­rek­tem Bezug zum Europa-Park über­mit­telt:

  • Europa-Park GmbH & Co - Shop­ping KG be­züg­lich der Re­gis­trie­rung und dem Einkauf im On­line­shop
  • Ru­lan­ti­ca - GmbH & Co Mack KG be­züg­lich eines Besuchs im Ru­lan­ti­ca
  • Europa-Park GmbH & Co - Ho­tel­be­trie­be KG be­züg­lich Ho­tel­auf­ent­hal­ten
  • Mack One Deutsch­land GmbH & Co KG be­züg­lich be­son­de­re An­ge­bo­te, wie YULLBE.

Für die Ver­ar­bei­tung werden als Auf­trags­ver­ar­bei­ter die Snowfla­ke Inc., München, Mies-van-der-Rohe-Straße 8, 80807 München, die Emarsys eMar­ke­ting System AG, Han­si­scher-Straße 10, 80339 München und der Dienst Cidaas, der Widas ID GmbH May­bach­stra­ße 2 71299 Wims­heim ein­ge­setzt.

Rechts­grund­la­ge und Zweck der Da­ten­ver­ar­bei­tung

Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der Daten ist unser be­rech­tig­tes In­ter­es­se (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) daran, unsere Kunden besser kennen zu lernen und per­so­na­li­siert an­spre­chen zu können. Dies ist zur Ver­kaufs­för­de­rung und Kun­den­pfle­ge not­wen­dig.

Dauer der Spei­che­rung

Die Daten werden ge­löscht, sobald sie für die Er­rei­chung des Zweckes ihrer Er­he­bung nicht mehr er­for­der­lich sind. Das ist unter anderem der Fall, wenn wir längere Zeit keine Ak­ti­vi­tät von Ihnen auf einem Europa-Park Angebot fest­stel­len konnten und kein wei­te­rer Zweck zur Spei­che­rung besteht.

Wenn Sie der Da­ten­ver­ar­bei­tung wi­der­spre­chen, werden die Daten nach einer kurzen Be­ar­bei­tungs­zeit ge­löscht, sofern Sie nicht auch auf­grund eines anderen Zwecks ge­spei­chert werden müssen.

Wi­der­spruchs- und Be­sei­ti­gungs­mög­lich­keit

Sie haben der Mög­lich­keit der Da­ten­ver­ar­bei­tung zu wi­der­spre­chen. Bitte wenden Sie sich hierfür an news­let­ter-service@​europapark.​de.

Die Per­so­na­li­sie­rung von Mar­ke­ting­kam­pa­gnen anhand von Cookies, können Sie im Rahmen der Cookie-Ein­stel­lun­gen un­ter­bin­den.

Re­gis­trie­rung eines Ac­counts

Be­schrei­bung und Umfang der Da­ten­ver­ar­bei­tung

Auf unserer In­ter­net­sei­te bieten wir Nutzern die Mög­lich­keit, sich unter Angabe per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zu re­gis­trie­ren und damit einen Account an­zu­le­gen, der zum Teil auch über­grei­fend auf un­ter­schied­li­chen unserer Online-An­ge­bo­te genutzt werden kann (MackOne Account). Die Daten werden dabei in eine Ein­ga­be­mas­ke ein­ge­ge­ben und an uns über­mit­telt und ge­spei­chert. Eine Wei­ter­ga­be der Daten an Dritte findet nicht statt. Fol­gen­de Daten werden re­gel­mä­ßig im Rahmen des Re­gis­trie­rungs­pro­zes­ses erhoben:

  • Adress­da­ten
  • E-Mail-Adresse
  • Ge­burts­tag
  • Ihr per­sön­li­ches Pass­wort

Im Zeit­punkt der Re­gis­trie­rung werden zudem fol­gen­de Daten ge­spei­chert:

  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit der Re­gis­trie­rung

Sofern Ihre E-Mail-Adresse bei uns im System noch nicht va­li­diert ist, er­hal­ten Sie im Rahmen der Re­gis­trie­rung eines Va­li­die­rungs­mail von uns.

Für die Ver­ar­bei­tung werden als Auf­trags­ver­ar­bei­ter die Widas ID GmbH May­bach­stra­ße 2, 71299 Wims­heim mit ihrem Dienst Cidaas ein­ge­setzt.

Rechts­grund­la­ge für die Da­ten­ver­ar­bei­tung

Die Re­gis­trie­rung dient der Er­fül­lung eines Ver­tra­ges, dessen Ver­trags­par­tei der Nutzer ist bzw. der Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men, daher ist Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Zweck der Da­ten­ver­ar­bei­tung

Eine Re­gis­trie­rung des Nutzers ist zur Er­fül­lung eines Ver­tra­ges mit dem Nutzer oder zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men er­for­der­lich. Z.B. für

  • Be­stel­lung von Waren und Dienst­leis­tun­gen
  • Re­ser­vie­run­gen jeg­li­cher Art
  • Abruf von In­for­ma­tio­nen
  • Gut­ha­ben­ab­fra­ge
  • Kon­takt­an­fra­ge

Dauer der Spei­che­rung

Die Daten werden ge­löscht, sobald sie für die Er­rei­chung des Zweckes ihrer Er­he­bung nicht mehr er­for­der­lich sind.

Dies ist für die während des Re­gis­trie­rungs­vor­gangs er­ho­be­nen Daten der Fall, wenn die Re­gis­trie­rung auf unserer In­ter­net­sei­te auf­ge­ho­ben oder ab­ge­än­dert wird.

Dies ist für die während des Re­gis­trie­rungs­vor­gangs zur Er­fül­lung eines Ver­trags oder zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men dann der Fall, wenn die Daten für die Durch­füh­rung des Ver­tra­ges nicht mehr er­for­der­lich sind. Auch nach Ab­schluss des Ver­trags kann eine Er­for­der­lich­keit, per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten des Ver­trags­part­ners zu spei­chern, be­stehen, um ver­trag­li­chen oder ge­setz­li­chen Ver­pflich­tun­gen nach­zu­kom­men.

  • Dau­er­schuld­ver­hält­nis­se
  • Ge­währ­leis­tungs­fris­ten
  • Steu­er­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten

Wi­der­spruchs- und Be­sei­ti­gungs­mög­lich­keit

Als Nutzer haben Sie je­der­zeit die Mög­lich­keit, die Re­gis­trie­rung auf­zu­lö­sen. Die über Sie ge­spei­cher­ten Daten können Sie je­der­zeit ab­än­dern lassen.

Eine Durch­füh­rung der Lö­schung Die Daten können je­der­zeit durch Ein­log­gen in das Be­nut­zer­pro­fils oder durch den Versand einer Email an da­ten­schutz@​europapark.​de er­fol­gen.

Sind die Daten zur Er­fül­lung eines Ver­tra­ges oder zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men er­for­der­lich, ist eine vor­zei­ti­ge Lö­schung der Daten nur möglich, soweit nicht ver­trag­li­che oder ge­setz­li­che Ver­pflich­tun­gen einer Lö­schung ent­ge­gen­ste­hen.

Kon­takt­for­mu­lar und E-Mail-Kontakt

Be­schrei­bung und Umfang der Da­ten­ver­ar­bei­tung

Auf unserer In­ter­net­sei­te sind re­gel­mä­ßig Kon­takt­for­mu­la­re vor­han­den, welche für die elek­tro­ni­sche Kon­takt­auf­nah­me genutzt werden können. Nimmt ein Nutzer diese Mög­lich­keit wahr, so werden die in der Ein­ga­be­mas­ke ein­ge­ge­ben Daten an uns über­mit­telt und ge­spei­chert. Diese Daten sind:

  • Vorname und Name
  • Adress­da­ten
  • E-Mail-Adresse
  • Inhalt der Nach­richt
  • Ggfs. Te­le­fon­num­mer

Im Zeit­punkt der Ab­sen­dung der Nach­richt werden zudem fol­gen­de Daten kurz­zei­tig ge­spei­chert:

  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit der Re­gis­trie­rung

Für die Ver­ar­bei­tung der Daten wird im Rahmen des Ab­sen­de­vor­gangs Ihre Ein­wil­li­gung ein­ge­holt und auf diese Da­ten­schut­z­er­klä­rung ver­wie­sen.

Al­ter­na­tiv ist eine Kon­takt­auf­nah­me über die be­reit­ge­stell­te E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail über­mit­tel­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten des Nutzers ge­spei­chert.

Es erfolgt in diesem Zu­sam­men­hang keine Wei­ter­ga­be der Daten an Dritte. Die Daten werden aus­schlie­ß­lich für die Ver­ar­bei­tung der Kon­ver­sa­ti­on ver­wen­det.

Rechts­grund­la­ge für die Da­ten­ver­ar­bei­tung

Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der Daten ist bei Vor­lie­gen einer Ein­wil­li­gung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der Daten, die im Zuge einer Über­sen­dung einer E-Mail oder einer Nutzung des Kon­takt­for­mu­lars über­mit­telt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Ab­schluss eines Ver­tra­ges ab, so ist Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Zweck der Da­ten­ver­ar­bei­tung

Die Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten aus der Ein­ga­be­mas­ke dient uns allein zur Be­ar­bei­tung der Kon­takt­auf­nah­me. Im Falle einer Kon­takt­auf­nah­me per E-Mail liegt hieran auch das er­for­der­li­che be­rech­tig­te In­ter­es­se an der Ver­ar­bei­tung der Daten.

Die sons­ti­gen während des Ab­sen­de­vor­gangs ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten dienen dazu, einen Miss­brauch des Kon­takt­for­mu­lars zu ver­hin­dern und die Si­cher­heit unserer in­for­ma­ti­ons­tech­ni­schen Systeme si­cher­zu­stel­len.

Dauer der Spei­che­rung

Die Daten werden ge­löscht, sobald sie für die Er­rei­chung des Zweckes ihrer Er­he­bung nicht mehr er­for­der­lich sind. Für die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten aus der Ein­ga­be­mas­ke des Kon­takt­for­mu­lars und die­je­ni­gen, die per E-Mail über­sandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die je­wei­li­ge Kon­ver­sa­ti­on mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Kon­ver­sa­ti­on dann, wenn sich aus den Um­stän­den ent­neh­men lässt, dass der be­trof­fe­ne Sach­ver­halt ab­schlie­ßend geklärt ist.

Die während des Ab­sen­de­vor­gangs zu­sätz­lich er­ho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten werden spä­tes­tens nach einer Frist von sieben Tagen ge­löscht.

Wi­der­spruchs- und Be­sei­ti­gungs­mög­lich­keit

Der Nutzer hat je­der­zeit die Mög­lich­keit, seine Ein­wil­li­gung zur Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu wi­der­ru­fen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Spei­che­rung seiner per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten je­der­zeit wi­der­spre­chen. In einem solchen Fall kann die Kon­ver­sa­ti­on nicht fort­ge­führt werden.

Die Daten können je­der­zeit durch Ein­log­gen in das Be­nut­zer­pro­fils oder durch den Versand einer Email an da­ten­schutz@​europapark.​de er­fol­gen.

Alle per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die im Zuge der Kon­takt­auf­nah­me ge­spei­chert wurden, werden in diesem Fall ge­löscht.

Re­ser­vie­run­gen und Me­nüaus­wahl

Be­schrei­bung und Umfang der Da­ten­ver­ar­bei­tung

Auf unserer Web­sei­te besteht die Mög­lich­keit, die Re­ser­vie­rung eines Tisches in unserem Re­stau­rant an­zu­fra­gen oder eine Me­nüaus­wahl an­zu­ge­ben. Zudem kann es sein, dass bei be­stim­men Ar­ran­ge­ments eine Abfrage von Wün­schen und Un­ver­träg­lich­kei­ten schrift­lich oder münd­lich erfolgt. Um solche Re­ser­vie­run­gen oder Me­nüaus­wah­len sach­ge­recht durch­füh­ren und mit Ihnen kom­mu­ni­zie­ren zu können, müssen wir Sie um die Angabe einiger per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten bitten. In unserem Re­ser­vie­rungs- oder Bu­chungs­for­mu­lar fragen wir Sie je nachdem nach Ihrem Namen, Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrer Te­le­fon­num­mer, Ihrem Wunsch­da­tum und Wunschuh­r­zeit, der Anzahl Be­su­cher sowie der Anzahl Kinder unter 16 Jahren bzw. nach Ihrer Wunschmenüaus­wahl.

In der Regel werden wir mit Ihnen per E-Mail kom­mu­ni­zie­ren, even­tu­ell aber auch kurz­fris­tig per Telefon, etwa wenn Sie sich bei einer ver­ein­bar­ten Re­ser­vie­rung ver­spä­ten. Au­ßer­dem können Sie in unserem Re­ser­vie­rungs­for­mu­lar oder bei der Me­nüaus­wahl auf frei­wil­li­ger Basis Un­ver­träg­lich­kei­ten und All­er­gi­en angeben. Diese In­for­ma­tio­nen werden wir bei der Be­wir­tung best­mög­lich be­rück­sich­ti­gen, damit Ihr Auf­ent­halt bei uns auch ein echter Genuss für Sie wird. Sie können uns auch gerne auf frei­wil­li­ger Basis weitere In­for­ma­tio­nen in der Re­ser­vie­rungs­an­fra­ge mit­tei­len, etwa wenn es einen be­son­de­ren Anlass für Ihren Besuch gibt (zum Bei­spiel Ju­bi­lä­en, Hoch­zeits­ta­ge, Ge­burts­ta­ge) oder wenn es sons­ti­ge Um­stän­de gibt, die wir für Ihren Auf­ent­halt be­rück­sich­ti­gen sollen (etwa eine be­stehen­de Schwan­ger­schaft). Auch diese Angaben werden wir best­mög­lich be­rück­sich­ti­gen, um Ihren Auf­ent­halt bei uns zu einem be­son­de­ren Er­leb­nis für Sie zu machen.

Rechts­grund­la­ge und Zweck der die Da­ten­ver­ar­bei­tung

Die bei der Re­ser­vie­rungs­an­fra­ge oder der Me­nüaus­wahl an uns über­mit­tel­ten In­for­ma­tio­nen ver­wen­den wir aus­schlie­ß­lich für den Zweck der Be­ar­bei­tung und Durch­füh­rung der Re­ser­vie­rung und Ihres Be­su­ches in unserem Re­stau­rant oder unserer Ver­an­stal­tung. Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, na­ment­lich die Vor­be­rei­tung und Durch­füh­rung des Ver­tra­ges über Ihren Besuch in unserem Re­stau­rant. Mit Hin­blick auf die von Ihnen frei­wil­lig er­teil­ten Angaben ist Rechts­grund­la­ge Ihre Ein­wil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, die Sie mit Be­reit­stel­lung und Zu­sen­dung dieser In­for­ma­tio­nen an uns abgeben.

Zur Ver­wal­tung Ihrer Re­ser­vie­rung nutzen wir den Dienst Re­ser­vi­si­on, der RE­SER­Vi­Si­ON GmbH, Seestr. 29, 64354 Rein­heim, als Auf­trags­ver­ar­bei­ter. Die dabei im Ein­zel­fall ver­ar­bei­te­ten Daten richten sich nach den Angaben bei Ihrer Re­ser­vie­rung.

Dauer der Spei­che­rung

Die Daten werden ge­löscht, sobald sie für die Er­rei­chung des Zweckes ihrer Er­he­bung nicht mehr er­for­der­lich sind. Dies ist nach Ihrem Besuch in unserem Re­stau­rant der Fall, soweit keine andere Rechts­grund­la­ge für die Spei­che­rung vor­liegt. Ge­setz­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten bleiben un­be­rührt.

Wi­der­rufs­mög­lich­keit

Sie können Ihre Ein­wil­li­gung in die Ver­ar­bei­tung der von Ihnen frei­wil­lig er­teil­ten Angaben je­der­zeit wi­der­ru­fen. Sie können Ihren Wi­der­ruf per Post an die Europa-Park GmbH & Co Mack KG, Europa-Park-Str. 2, 77977 Rust richten oder per E-Mail an info@​europapark.​de.

Bei Ar­ran­ge­ments können Sie sich direkt an guestre­la­ti­ons.​resort@​europapark.​de wenden.

Cookies zur Analyse und für Mar­ke­ting­zwe­cke

In den „Cookie-Ein­stel­lun­gen“ im Footer der Web­sei­te können Sie Ihre Ein­stel­lung zu Cookies auf unserer Web­sei­te ändern. Sie können dort Ihren Ein­wil­li­gungs­sta­tus für ein­zel­ne Cookies und gesamte Ka­te­go­ri­en ver­wal­ten. Sofern nichts ab­wei­chen­des an­ge­ge­ben ist, erfolgt die Ver­ar­bei­tung auf der Rechts­grund­la­ge Ihrer Ein­wil­li­gung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Im Fol­gen­den finden Sie näherer Aus­füh­run­gen zu den auf unserer Web­sei­te ein­ge­bun­de­nen Diens­ten.

Web­ana­ly­se durch Google Ana­ly­tics mit An­ony­mi­sie­rungs­funk­ti­on

Wir setzen auf unserer Seite Google-Ana­ly­tics, einen Web­ana­ly­se­dienst der Firma Google Inc., 1600 Am­phi­theat­re Parkway, Moun­tain View, CA 94043 USA, nach­fol­gend „Google“ ein. Google Ana­ly­tics ver­wen­det sog. „Cookies“, Text­da­tei­en, die auf Ihrem Com­pu­ter ge­spei­chert werden und hier­durch eine Analyse der Be­nut­zung der Web­sei­te durch Sie er­mög­li­chen.

Die durch diese Cookies er­zeug­ten In­for­ma­tio­nen, bei­spiels­wei­se Zeit, Ort und Häu­fig­keit Ihres Web­sei­ten-Besuchs ein­schlie­ß­lich Ihrer IP-Adresse, werden an Google in den USA über­tra­gen und dort ge­spei­chert.

Wir ver­wen­den auf unserer Web­sei­te Google Ana­ly­tics mit dem Zusatz "_gat._an­ony­mi­zeIp". Ihre IP-Adresse wird in diesem Fall von Google schon in­ner­halb von Mit­glied­staa­ten der Eu­ro­päi­schen Union oder in anderen Ver­trags­staa­ten des Ab­kom­mens über den Eu­ro­päi­schen Wirt­schafts­raum gekürzt und dadurch an­ony­mi­siert.

Google wird diese In­for­ma­tio­nen be­nut­zen, um Ihre Nutzung unserer Seite aus­zu­wer­ten, um Reports über die Web­sei­ten­ak­ti­vi­tä­ten für uns zu­sam­men­zu­stel­len und um weitere mit der Web­sei­ten­nut­zung und der In­ter­net­nut­zung ver­bun­de­ne Dienst­leis­tun­gen zu er­brin­gen. Auch wird Google diese In­for­ma­tio­nen ge­ge­be­nen­falls an Dritte über­tra­gen, sofern dies ge­setz­lich vor­ge­schrie­ben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google ver­ar­bei­ten.

Google wird, nach eigenen Angaben, in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Ver­bin­dung bringen. Sie können die In­stal­la­ti­on der Cookies durch eine ent­spre­chen­de Ein­stel­lung Ihrer Browser-Soft­ware ver­hin­dern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall ge­ge­be­nen­falls nicht sämt­li­che Funk­tio­nen unserer Web­sei­te voll­um­fäng­lich nutzen können.

Des Wei­te­ren bietet Google für die gän­gigs­ten Browser ein De­ak­ti­vie­rungs-Add-on an, welches Ihnen mehr Kon­trol­le darüber gibt, welche Daten von Google zu der von Ihnen auf­ge­ru­fe­nen Web­sei­ten erfasst werden. Das Add-on teilt dem Ja­va­Script (ga.​js) von Google Ana­ly­tics mit, dass keine In­for­ma­tio­nen zum Web­sei­ten-Besuch an Google Ana­ly­tics über­mit­telt werden sollen. Das De­ak­ti­vie­rungs-Add-on für Browser von Google Ana­ly­tics ver­hin­dert aber nicht, dass In­for­ma­tio­nen an uns oder an andere von uns ge­ge­be­nen­falls ein­ge­setz­te Web­ana­ly­se-Ser­vices über­mit­telt werden. Weitere In­for­ma­tio­nen zur In­stal­la­ti­on des Browser Add-on er­hal­ten Sie über diesen Link: https://​tools.​google.​com/​dlpage/​gaoptout?​hl=de

Google Ads

Wir nutzen Google Ana­ly­tics wei­ter­hin dazu, Daten aus Double-Click-Cookies und auch AdWords zu sta­tis­ti­schen Zwecken aus­zu­wer­ten. Sollten Sie dies nicht wün­schen, können Sie dies über den An­zei­gen­vor­ga­ben-Manager (https://​www.​google.​com/​settings/​ads/​onweb/?​hl=de) de­ak­ti­vie­ren.

Web­ana­ly­se durch Face­book Pixel

Diese Web­sei­te ver­wen­det die Re­mar­ke­ting-Funk­ti­on „Custom Au­di­en­ces“ der Face­book Inc. („Face­book“). Diese Funk­ti­on dient dazu, Be­su­chern dieser Web­sei­te im Rahmen des Besuchs des so­zia­len Netz­wer­kes Face­book in­ter­es­sen­be­zo­ge­ne Wer­be­an­zei­gen („Face­book-Ads“) zu prä­sen­tie­ren. Hierzu wurde auf dieser Web­sei­te das Re­mar­ke­ting-Tag von Face­book im­ple­men­tiert. Über dieses Tag wird beim Besuch der Web­sei­te eine direkte Ver­bin­dung zu den Face­book-Servern her­ge­stellt. Dabei wird an den Face­book-Server über­mit­telt, dass Sie diese Web­sei­te besucht haben und Face­book ordnet diese In­for­ma­ti­on Ihrem per­sön­li­chen Face­book-Be­nut­zer­kon­to zu. Nähere In­for­ma­tio­nen zur Er­he­bung und Nutzung der Daten durch Face­book sowie über Ihre dies­be­züg­li­chen Rechte und Mög­lich­kei­ten zum Schutz Ihrer Pri­vat­sphä­re finden Sie in den Da­ten­schutz­hin­wei­sen von Face­book unter https://​www.​facebook.​com/​about/​privacy/. Al­ter­na­tiv können Sie die Re­mar­ke­ting-Funk­ti­on „Custom Au­di­en­ces“ unter https://​www.​facebook.​com/​settings/?​tab=ads#_​=_ de­ak­ti­vie­ren. Hierfür müssen Sie bei Face­book an­ge­mel­det sein.

Web­ana­ly­se durch Local Measure

Wir setzen ferner das Social Media Ag­gre­ga­ti­on-Tool https://​www.​localmeasure.​com auf unserer Web­sei­te ein. Dieses Tool er­mög­licht es uns, öf­fent­lich zu­gäng­li­che Inhalte auf Face­book, Twitter und In­sta­gram zu filtern, zu ku­ra­tie­ren, in Ga­le­ri­en zu­sam­men­zu­fas­sen und erneut auf unseren Web­sei­ten wie­der­zu­ge­ben. Wenn Sie das in Bezug auf Ihre Posts nicht möchten, dann senden Sie uns bitte eine Mail mit ihrem Wi­der­spruch an da­ten­schutz@​europapark.​de.

Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten der Nutzer er­mög­licht uns eine Analyse des Surf­ver­hal­tens unserer Nutzer. Wir sind in durch die Aus­wer­tung der ge­won­nen Daten in der Lage, In­for­ma­tio­nen über die Nutzung der ein­zel­nen Kom­po­nen­ten unserer Web­sei­te zu­sam­men­zu­stel­len. Dies hilft uns dabei unsere Web­sei­te und deren Nut­zer­freund­lich­keit stetig zu ver­bes­sern. In diesen Zwecken liegt auch unser be­rech­tig­tes In­ter­es­se in der Ver­ar­bei­tung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Durch die An­ony­mi­sie­rung der IP-Adresse wird dem In­ter­es­se der Nutzer an deren Schutz per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten hin­rei­chend Rech­nung ge­tra­gen.

Die Daten werden ge­löscht, sobald sie für unsere Auf­zeich­nungs­zwe­cke nicht mehr be­nö­tigt werden. Dies ist in ein­ge­setz­ten Tools nach Mög­lich­keit auf 38 Monate be­schränkt.

Externe Inhalte

In den „Cookie-Ein­stel­lun­gen“, die ent­we­der im Footer der Web­sei­te zu finden sind oder über einen Privacy Button, können Sie Ihre Ein­stel­lung zur Da­ten­ver­ar­bei­tung durch externe Inhalte ändern. Einige unsere An­ge­bo­te haben externe Inhalte, z. B. über iFrames, direkt ein­ge­bun­den. Wenn Sie dem zu­ge­stimmt haben, be­deu­tet das, dass die An­bie­ter dieser ex­ter­nen Inhalte direkt Cookies bei Ihnen setzen können und Daten ver­ar­bei­ten können. Auf diese Da­ten­ver­ar­bei­tun­gen haben wir keinen di­rek­ten Ein­fluss. In­for­ma­tio­nen hierzu müssen Sie der je­wei­li­gen Da­ten­schut­z­er­klä­rung des An­bie­ters des ex­ter­nen Inhalts ent­neh­men.

Web­ana­ly­se durch YouTube

Diese In­ter­net­sei­te be­inhal­tet min­des­tens ein Plugin von YouTube, gehörig zur Google Inc., an­säs­sig in San Bruno/Ka­li­for­ni­en, USA. Sobald Sie mit einem YouTube-Plugin aus­ge­stat­te­te Seiten unserer In­ter­net­prä­senz be­su­chen, wird eine Ver­bin­dung zu den Servern von YouTube auf­ge­baut. Dabei wird dem Youtube-Server mit­ge­teilt, welche spe­zi­el­le Seite unserer In­ter­net­prä­senz von Ihnen besucht wurde. Sollten Sie oben­drein in Ihrem YouTube-Account ein­ge­loggt sein, würden Sie es YouTube er­mög­li­chen, Ihr Surf­ver­hal­ten direkt Ihrem per­sön­li­chen Profil zu­zu­ord­nen. Sie können diese Mög­lich­keit der Zu­ord­nung zu­nich­te machen, wenn Sie sich vorher aus Ihrem Account aus­log­gen. Weitere In­for­ma­tio­nen zur Er­he­bung und Nutzung Ihrer Daten durch YouTube er­hal­ten Sie in den dor­ti­gen Hin­wei­sen zum Da­ten­schutz unter https://​www.​youtube.​de.

Rechte der be­trof­fe­nen Person

Werden per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten von Ihnen ver­ar­bei­tet, sind Sie Be­trof­fe­ner i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen fol­gen­de Rechte ge­gen­über dem Ver­ant­wort­li­chen zu:

Aus­kunfts­recht

Sie haben das Recht auf Aus­kunft über die von uns zu Ihrer Person ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten. Bei einer Aus­kunfts­an­fra­ge, die nicht schrift­lich erfolgt, bitten wir um Ver­ständ­nis dafür, dass wir dann ggf. Nach­wei­se von Ihnen ver­lan­gen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich aus­ge­ben. (Art. 15 DSGVO)

Recht auf Be­rich­ti­gung, Lö­schung und Ein­schrän­kung

Ferner haben Sie ein Recht auf Be­rich­ti­gung, Lö­schung oder auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung, soweit Ihnen dies ge­setz­lich zusteht. (Artt. 16, 17 und 18 DSGVO). Wir un­ter­lie­gen in solchen Fällen der Mit­tei­lungs­pflicht an etwaige Emp­fän­ger hin­sicht­lich der Be­rich­ti­gung, Lö­schung oder Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung (Art. 19 DSGVO)

Recht auf Da­ten­über­trag­bar­keit

Ein Recht auf Da­ten­über­trag­bar­keit besteht eben­falls im Rahmen der da­ten­schutz­recht­li­chen Vor­ga­ben (Art. 20 DSGVO). Dies bezieht sich auf Daten, die Sie uns zur Ver­fü­gung ge­stellt haben.

Wi­der­spruchs­recht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer be­son­de­ren Si­tua­ti­on ergeben, je­der­zeit gegen die Ver­ar­bei­tung der Sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die auf­grund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Wi­der­spruch ein­zu­le­gen; dies gilt auch für ein auf diese Be­stim­mun­gen ge­stütz­tes Pro­fi­ling.

Ins­be­son­de­re haben Sie ein Wi­der­spruchs­recht nach Art. 21 Abs. 1 und 2 DSGVO gegen die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten, ins­be­son­de­re im Zu­sam­men­hang mit einer Di­rekt­wer­bung (News­let­ter), wenn diese auf Basis eines be­rech­tig­ten In­ter­es­ses bzw. einer In­ter­es­sen­ab­wä­gung erfolgt.

Recht auf Wi­der­ruf der da­ten­schutz­recht­li­chen Ein­wil­li­gungs­er­klä­rung

Sie haben das Recht, Ihre da­ten­schutz­recht­li­che Ein­wil­li­gungs­er­klä­rung je­der­zeit mit Wirkung für die Zukunft zu wi­der­ru­fen. Durch den Wi­der­ruf der Ein­wil­li­gung wird die Recht­mä­ßig­keit der auf­grund der Ein­wil­li­gung bis zum Wi­der­ruf er­folg­ten Ver­ar­bei­tung nicht berührt.

Au­to­ma­ti­sier­te Ent­schei­dung im Ein­zel­fall ein­schlie­ß­lich Pro­fi­ling

Sie haben das Recht, nicht einer aus­schlie­ß­lich auf einer au­to­ma­ti­sier­ten Ver­ar­bei­tung – ein­schlie­ß­lich Pro­fi­ling – be­ru­hen­den Ent­schei­dung un­ter­wor­fen zu werden, die Ihnen ge­gen­über recht­li­che Wirkung ent­fal­tet oder Sie in ähn­li­cher Weise er­heb­lich be­ein­träch­tigt.

Recht auf Be­schwer­de bei einer Auf­sichts­be­hör­de

Un­be­scha­det eines an­der­wei­ti­gen ver­wal­tungs­recht­li­chen oder ge­richt­li­chen Rechts­be­helfs steht Ihnen das Recht auf Be­schwer­de bei einer Auf­sichts­be­hör­de, ins­be­son­de­re in dem Mit­glied­staat ihres Auf­ent­halts­orts, ihres Ar­beits­plat­zes oder des Orts des mut­ma­ß­li­chen Ver­sto­ßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Ver­ar­bei­tung der Sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gegen die DSGVO ver­stö­ßt (Art. 77 DSGVO).

Die Auf­sichts­be­hör­de, bei der die Be­schwer­de ein­ge­reicht wurde, un­ter­rich­tet den Be­schwer­de­füh­rer über den Stand und die Er­geb­nis­se der Be­schwer­de ein­schlie­ß­lich der Mög­lich­keit eines ge­richt­li­chen Rechts­be­helfs nach Art. 78 DSGVO.